Datenschutzerklärung
Hier finden Sie mehr Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten gemäß Artikel 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Diese Datenschutzerklärung gilt für den Internetauftritt der Zentralen Stelle Mammographie-Screening Bayern unter www.mammographie-bayern.de und für die über diese Internetseiten erhobenen personenbezogenen Daten.
Für Internetseiten bzw. sonstige digitale Dienste anderer Anbieter, auf die z.B. über externe Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen. Eine Weitervermittlung zu den Internetseiten bzw. weiteren digitalen Diensten eines anderen Anbieters ist im Internetauftritt der Zentralen Stelle Mammographie-Screening Bayern entsprechend ausgewiesen.
Zentrale Stelle Mammographie-Screening Bayern
Hausanschrift:
Elsenheimerstraße 39
80687 München
Postanschrift:
Postfach 21 03 60
80673 München
Telefon: 089 – 54546 40 200
Telefax: 089 – 57093 64 931
Email: screening(at)zentralestelle-bayern.de
Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, mit uns per E-Mail und/oder über Formulare in Verbindung zu treten.
Wichtiger Hinweis:
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen, E-Mails ausschließlich verschlüsselt zu übertragen. Bei der Übertragung unverschlüsselter E-Mail-Nachrichten bestehen erhebliche Risken. Senden Sie uns bitte daher keine sensiblen Daten per unverschlüsselter E-Mail.
Behördlicher Datenschutzbeauftragter bei der Zentralen Stelle Mammographie-Screening Bayern
Elsenheimerstraße 39
80687 München
E-Mail: kvbdatenschutz(at)kvb.de
Telefon: 0911 94667-318
Der Internetauftritt unter www.mammographie-bayern.de wird von uns, der Zentralen Stelle Mammographie-Screening Bayern im Rahmen unserer gesetzlichen Aufgaben nach der Krebsfrüherkennungs-Richtlinie (KFE-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses betrieben.
Wir sind eine gemeinsame Einrichtung der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) und der Landesverbände der Krankenkassen sowie der Verbände der Ersatzkassen in Bayern. Wir sind mit dem Einladungswesen sowie dem Terminmanagement für das Mammographie-Screening Programm in Bayern betraut und bei der KVB angesiedelt. Im Wege der Auftragsverarbeitung nutzen wir auf Grundlage einer entsprechenden vertraglichen Vereinbarung die technischen Einrichtungen der KVB.
Unser Internetauftritt dient der Information über das Mammographie-Screening Programm sowie der Organisation des Einladungswesens und des damit verbundenen Terminmanagements.
Zur besseren Lesbarkeit wird in dieser Datenschutzerklärung auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers verzichtet und das generische Maskulinum zur Personenbezeichnung verwendet. Dieses gilt gleichermaßen für alle Geschlechter.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Nutzung unseres Internetauftritts ist grundsätzlich ohne eine Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Personenbezogene Daten der Nutzer werden jedoch verarbeitet, soweit dies zur Funktionsfähigkeit unseres Internetauftritts und zur Bereitstellung der angebotenen Inhalte sowie im Rahmen der Nutzung der angebotenen Kommunikationswege erforderlich ist.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt nur dann, wenn sie uns durch Datenschutzvorschriften erlaubt ist oder die hiervon betroffene Person in die jeweilige Verarbeitung eingewilligt hat. Der Umfang der Datenverarbeitung wird hierbei durch die Datenschutzvorschriften begrenzt, die die betreffende Verarbeitung von personenbezogenen Daten erlauben oder im Falle der Einwilligung durch den Einwilligungsumfang.
Bei Nutzung unseres Internetauftritts findet weder eine Auswertung von Daten zu Zwecken des Direktmarketings noch Profiling zu anderen Zwecken statt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Datenschutzvorschriften, die für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen unseres Internetauftritts relevant sind, ergeben sich insbesondere aus dem Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG), dem Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) sowie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bayerischen Datenschutzgesetz (BayDSG), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), der Krebsfrüherkennungs-Richtlinie (KFE-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), Anhang 9 der Anlage 9.2 Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitungsvorgänge, für die wir Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einholen, ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO.
Ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen, erfolgt dies auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c), Absatz 2, 3 DSGVO.
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrnehmung unserer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben notwendig ist, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e), Absatz 2, 3 Satz 1 Buchstabe b) DSGVO.
Im Rahmen der Verwendung von technischen Cookies, Logfiles und Content Security Policy (CSP) erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von §§ 2 Absatz 2, 25 Absatz 1, 2 Nummer 2 TDDDG, § 1 Absatz 1 und 4 DDG.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten
Empfänger von personenbezogenen Daten sind, soweit es die Verarbeitungszwecke und deren jeweiligen Aufgaben erfordern:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zentralen Stelle Mammographie-Screening Bayern
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB)
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Druck- und Versanddienstleisters sowie des von diesem unterbeauftragten Versanddienstleisters
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der zuständigen Screening-Einheit, in der das aktuelle Terminangebot zur Wahrnehmung des Mammographie-Screenings erfolgt ist
Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten, die im Rahmen unseres Internetauftritts verarbeitet werden, werden gelöscht, sobald sie für den Zweck, für den sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind und über diesen Zeitpunkt hinaus keine Rechtsgrundlage für ihre weitere Verarbeitung vorliegt.
Eine Löschung erfolgt auch dann, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, Sie diese Einwilligung widerrufen und keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung vorliegt.
Durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gewährleisten wir ein dem Risiko der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten angemessenes Schutzniveau. So stellen wir sicher, dass Ihre Daten bei der Erhebung und Verarbeitung nicht unbeabsichtigt oder unrechtmäßig vernichtet werden und/oder verlustig gehen und/oder verändert und/oder Dritten gegenüber offengelegt werden und/oder Dritte unbefugt Zugang zu Ihren Daten erhalten.
Wir nutzen im Wege der Auftragsverarbeitung auf Grundlage einer entsprechenden vertraglichen Vereinbarung die technischen Einrichtungen der KVB. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel auf eigenen Systemen der KVB in München.
Eine Datenübertragung, die im Rahmen der Nutzung unseres Internetauftritts erfolgt, ist durch eine mindestens 128 Bit-Verschlüsselung gegen unbefugte Zugriffe gesichert (https://).
Beschreibung, Umfang, Zweck und Dauer der Datenverarbeitung
Unser Internetauftritt verwendet sogenannte „Cookies“. Cookies sind kurze Informationen, die Ihr Internet-Browser automatisch erstellt und auf Ihrem Endgerät (Smartphone, Notebook, Tablet o.ä.) speichert, wenn Sie unseren Internetauftritt aufrufen.
Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an und haben verschiedene Funktionen.
Im Rahmen unseres Internetauftritts kommen nur technisch notwendige Cookies zum Einsatz. Diese gewährleisten die Funktionalität unseres Internetauftritts sowie dessen Benutzerfreundlichkeit.
Bei den verwendeten technisch notwendigen Cookies handelt es sich teilweise um sog. Session-Cookies, die nach dem Ende Ihres Besuches unseres Internetauftritts wieder gelöscht werden.
Daneben verwenden wir aber auch technisch notwendige Cookies, die für eine bestimmte Dauer auf Ihrem Endgerät gespeichert bleiben. Diese sorgen dafür, dass unser Internetauftritt Ihr Endgerät beim nächsten Aufruf wiedererkennt und Ihnen mit den Einstellungen der Benutzeroberfläche angezeigt wird, die Sie beim letzten Aufruf vorgenommen haben.
Cookies von Drittanbietern oder Cookies, die der statistischen Auswertung oder Analysezwecken dienen, kommen im Rahmen unseres Internetauftritts nicht zur Anwendung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden technisch notwendige Cookies zur Gewährleistung der Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit unseres Internetauftritts.
Die Rechtsgrundlage hierfür bildet Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e) DSGVO, §§ 2 Absatz 2, 25 Absatz 1, 2 Nummer 2 TDDDG, § 1 Absatz 1 und 4 DDG.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Verwendung von Cookies durch entsprechende Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern. Daneben besteht auch jederzeit die Möglichkeit, Cookies einzeln oder insgesamt in Ihrem Internet-Browser zu löschen.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass ohne Cookies die Funktionalität unseres Internetauftritts nicht gewährleistet ist.
Beschreibung, Zweck und Umfang der Datenverarbeitung
Die Content-Security-Policy (CSP) ist eine Sicherheitsrichtlinie, die unser Server beim Aufruf unseres Internetauftritts an Ihren Internet-Browser übermittelt. Diese legt verschiedene Maßnahmen/Regeln zur Absicherung der Inhalte unseres Internetauftritts gegen sog. Cross-Site- Scripting (CSS/XSS), Dateninjektionen und andere Angriffe fest.
Beim Cross-Site-Scripting wird in einem vertrauenswürdigen Internetauftritt ein Skript eingefügt, das schädliche Daten aus einer fremden Quelle lädt. Cross-Site-Scripting kann dazu genutzt werden, Zugang zu sensiblen Informationen der Nutzer eines Internetauftritts zu erhalten.
Dateninjektionen sind Angriffe, bei denen schädliche Daten in einen vertrauenswürdigen Internetauftritt eingeschleust werden. Diese eingeschleusten Daten können dazu genutzt werden, die normale Funktionsweise unseres Internetauftritts zu stören, diese außer Betrieb zu setzen oder Zugang zu sensiblen Informationen der Nutzer zu erlangen.
Hiervor soll die CSP schützen. Sie dient also Ihrer Sicherheit beim Besuch unseres Internetauftritts und gewährleistet dessen Funktionalität.
Wenn Sie unseren Internetauftritt aufrufen, prüft die CSP, ob alle zur Gewährleistung der Sicherheit gesetzten Maßnahmen/Regeln durch unseren Internetauftritt eingehalten werden. Ein Verstoß gegen die gesetzten Maßnahmen/Regeln kann auf einen Angriff auf die Inhalte unseres Internetauftritts hindeuten.
Bei einem Verstoß wird ein sog. Violation-Report (ein maschinenlesbarer Bericht) innerhalb Ihres Internet-Browsers erzeugt.
Auf diesen Bericht können wir nicht direkt zugreifen. Daher wird dieser Bericht zur Auswertung an einen europäischen Dienstleister weitergeleitet. Hierbei handelt es sich um die niederländische Firma URIports (uriports.com) by Leeman & Kuiper BV.
Zwischen diesem Dienstleister und uns besteht ein Auftragsverarbeitungsverhältnis gemäß Art. 28 DSGVO. Von diesem Dienstleister werden wir über etwaige Angriffe auf die Inhalte unseres Internetauftritts informiert.
Bei der Übermittlung des Berichts an diesen Dienstleister werden auch Ihre IP-Adresse sowie der Referrer-Header übermittelt.
Der Referrer-Header ist die URL der Webseite, von der Sie auf unseren Internetauftritt gelangt sind, z.B. die von Ihnen genutzte Suchmaschine.
Es ist auch möglich, dass zusammen mit dem Referrer-Header noch weitere personenbezogene Daten von Ihnen durch Ihren Internet-Browser automatisch an unseren Dienstleister übermittelt werden. Dies ist dann auf die Einstellungen der Webseite zurückzuführen, von der Sie auf unseren Internetauftritt gelangen. Die Verantwortung für die Einstellungen dieser Webseite liegt bei dem jeweiligen Betreiber. Die Standardeinstellungen einer Webseite (strict-origin-when-cross-origin) sieht aber keine Übermittlung weiterer personenbezogener Daten vor.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir setzen CSP zur Gewährleistung der Sicherheit und Funktionalität unseres Internetauftritts ein.
Die Rechtsgrundlage hierfür bildet Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e) DSGVO, §§ 2 Absatz 2, 25 Absatz 1, 2 Nummer 2 TDDDG, § 1 Absatz 1 und 4 DDG.
Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit dem Einsatz von CSP verarbeitet werden, werden gelöscht, sobald sie für den Zweck, für den sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind und über diesen Zeitpunkt hinaus keine Rechtsgrundlage für ihre weitere Verarbeitung vorliegt.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Einsatz von CSP gemäß Art. 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch einlegen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Einsatz von CSP ist zur Gewährleistung der Sicherheit und Funktionalität unseres Internetauftritts zwingend erforderlich.
Auch im Falle Ihres Widerspruchs gegen diese Verarbeitung können daher zwingende schutzwürdige Gründe vorliegen, die Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die für einen Ausschluss dieser Datenverarbeitung sprechen, überwiegen und uns die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Einsatzes von CSP erlauben.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unseres Internetauftritts erfasst unser Webserver automatisiert folgende Daten von Ihrem Endgerät:
Browsertyp und -version,
verwendetes Betriebssystem,
Webseite, von der aus Sie unseren Internetauftritt aufrufen (Referrer-Header),
Seite unseres Internetauftritts, die Sie besuchen,
Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs,
HTTP-Statuscode Ihres Zugriffs,
IP-Adresse
Ihre IP-Adresse wird von unserem Webserver nicht gespeichert.
Im Übrigen werden die zuvor angegebenen Daten in Logfiles getrennt von anderen personenbezogenen Daten gespeichert, die Sie eventuell im Rahmen der Nutzung unseres Internetauftritts eingeben. Die Logfiles ermöglichen daher keine direkten Rückschlüsse auf Ihre Person.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten wie beschrieben die zuvor angegebenen Daten zur Gewährleistung der Sicherheit, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit unseres Internetauftritts.
Die Rechtsgrundlage hierfür bildet Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e) DSGVO, §§ 2 Absatz 2, 25 Absatz 1, 2 Nummer 2 TDDDG, § 1 Absatz 1 und 4 DGG.
Zweck der Datenverarbeitung
Eine vorübergehende Verarbeitung Ihrer IP-Adresse ist erforderlich, um den Aufruf unseres Internetauftritts mit Ihrem Endgerät zu ermöglichen. Hierfür wird Ihre IP-Adresse nur flüchtig für die Dauer Ihres jeweiligen Besuchs unseres Internetauftritts verarbeitet.
Im Übrigen werden die erhobenen Daten in Logfiles gespeichert, um die Funktionsfähigkeit unseres Internetauftritts sicher- bzw. wiederherzustellen. Zudem dienen uns diese Daten zur Optimierung unseres Internetauftritts und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten, die in diesem Zusammenhang verarbeitet werden, werden gelöscht, sobald sie für den Zweck, für den sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind und über diesen Zeitpunkt hinaus keine Rechtsgrundlage für ihre weitere Verarbeitung vorliegt.
Die in Logfiles gespeicherten Daten werden dabei in der Regel nach max. 90 Tagen nach dem Ende des jeweiligen Aufrufes unseres Internetauftritts gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang gemäß Art. 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch einlegen.
Die beschriebene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Bereitstellung und den Betrieb unseres Internetauftritts sowie zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zwingend erforderlich.
Auch im Falle Ihres Widerspruchs gegen diese Verarbeitung können daher zwingende schutzwürdige Gründe vorliegen, die Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die für einen Ausschluss dieser Datenverarbeitung sprechen, überwiegen und uns in diesem Zusammenhang die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erlauben.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bieten Ihnen im Rahmen unseres https:// gesicherten Internetauftritts auf unserer Internetseite „Kontakt“ die Möglichkeit, für bestimmte Anliegen über Kontaktformulare mit uns in Verbindung zu treten. Wenn Sie uns Anfragen über ein Kontaktformular zukommen lassen, sind Ihre personenbezogenen Daten mittels SSL-Verschlüsselung (mindestens 128 Bit-Verschlüsselung) gegen unbefugte Zugriffe gesichert.
Im Kontaktformular werden nur die personenbezogenen Daten erhoben, die darin jeweils als Pflichtangaben abgefragt werden und die Sie darin von sich aus optional zusätzlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens angeben möchten. Auf die freiwillige Angabe von Gesundheitsdaten im Sinne von Art. 4 Nr. 15 Datenschutz-Grundverordnung bitten wir hierbei zu verzichten. Gesundheitsdaten sind hiernach personenbezogene Daten, die sich auf die körperliche oder geistige Gesundheit einer natürlichen Person, einschließlich der Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen, beziehen und aus denen Informationen über deren Gesundheitszustand hervorgehen.
Die Nutzung der angebotenen Kontaktformulare ist freiwillig und auf das Anliegen beschränkt, für das sie jeweils angeboten werden. Sofern Sie diese nicht nutzen möchten, entstehen Ihnen hierdurch keine Nachteile. Auch wenn für Ihr Anliegen ein Kontaktformular angeboten wird, besteht alternativ ebenfalls immer die Möglichkeit, dieses auf dem Postweg oder über unser Service-Telefon zu klären.
Ihre personenbezogenen Angaben im Kontaktformular werden nur mit Ihrer Einwilligung an unseren Server übermittelt. Die Einwilligung kann am Ende des jeweiligen Kontaktformulars vor dessen Absendung von Ihnen erteilt werden. An dieser Stelle wird auch auf diese Datenschutzerklärung und die jederzeitige Möglichkeit des Widerrufs dieser Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft hingewiesen. Bei der Absendung des Kontaktformulars werden automatisiert zusätzlich Datum und Uhrzeit dieses Vorgangs gespeichert.
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Angaben im Kontaktformular ausschließlich für das von Ihnen darin angegebene Anliegen. Zu Ihrem Anliegen erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung keine Weitergabe Ihrer mit dem Kontaktformular erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte.
In bestimmten Fällen können wir jedoch in Folge Ihres mit dem Kontaktformular mitgeteilten Anliegens rechtlich verpflichtet sein, Ihre personenbezogenen Angaben aus diesem Kontaktformular im Nachgang an Dritte zu übermitteln. Dies ist der Fall, wenn Sie mit dem Kontaktformular Ihren Wunsch auf Teilnahme am Mammographie-Screening Programm in Bayern mitteilen. Sofern Sie zur Teilnahme an diesem Programm berechtigt sind, sind wir im Rahmen der uns übertragenen Aufgaben verpflichtet, der zuständigen Screening-Einheit die personenbezogenen Angaben von Ihnen zu übermitteln, die in Verbindung mit der Durchführung des Mammographie-Screenings benötigt werden.
Sofern Sie zu Ihren über das Kontaktformular übermittelten Anliegen eine Antwort per unverschlüsselter E-Mail wünschen, bedarf dies Ihrer Einwilligung. Die verschlüsselte Kommunikation der Zentralen Stelle Mammographie erfolgt per Cryptshare. Es ermöglicht den einfachen und sicheren Austausch vertraulicher Informationen durch die verschlüsselte Ablage von Dateien und Nachrichten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Angaben im jeweiligen Kontaktformular zum Zwecke der Klärung Ihres Anliegens erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage hierfür ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Soweit im Rahmen der Absendung des Kontaktformulars automatisiert zusätzliche personenbezogene Daten (Datum und Uhrzeit des Vorgangs) erhoben werden, erfolgt dies, um unserer rechtlichen Verpflichtung zur Gewährleistung einer angemessenen Sicherheit der Datenverarbeitung nachzukommen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c), Absatz 3 Satz 1 Buchstabe a), 24, 25, 5 Absatz 1 Buchstabe f), 32 DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Angaben im Kontaktformular ausschließlich für Ihr jeweiliges Anliegen sowie zum Zwecke einer in diesem Zusammenhang erforderlich werdenden Kontaktaufnahme zu Ihnen.
Die zusätzlich bei der Absendung des Kontaktformulars automatisiert gespeicherten personenbezogenen Daten (Datum und Uhrzeit des Vorgangs) werden benötigt, um einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten.
Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Angaben aus dem Kontaktformular werden gelöscht, sobald sie für den Zweck, für den sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind und über diesen Zeitpunkt hinaus keine Rechtsgrundlage für ihre weitere Verarbeitung vorliegt.
Ihre personenbezogenen Angaben aus dem Kontaktformular werden zudem bei Eingang eines Widerrufes Ihrer Einwilligung in deren Verarbeitung gelöscht. In diesem Fall kann das Anliegen, das Sie mit dem Kontaktformular mitgeteilt haben, nicht weiter bearbeitet werden
Die zusätzlich bei der Absendung des Kontaktformulars automatisiert erhobenen und gespeicherten personenbezogenen Daten (Datum und Uhrzeit des Vorgangs) werden vollständig gelöscht, sobald sie für den Zweck, für den sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind und über diesen Zeitpunkt hinaus keine Rechtsgrundlage für ihre weitere Verarbeitung vorliegt.
Widerruf der Einwilligung
Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der von Ihnen im Kontaktformular getätigten personenbezogenen Angaben ist freiwillig und gilt nur für die gestellte Anfrage. Es entstehen Ihnen hierdurch keine Nachteile.
Ab Eingang Ihres Widerrufes ist eine Bearbeitung Ihres mit dem Kontaktformular mitgeteilten Anliegens nicht mehr möglich und es erfolgt insoweit die Löschung Ihrer hiermit übermittelten personenbezogenen Angaben.
Bitte berücksichtigen Sie, dass der Widerruf Ihrer Einwilligung erst ab dem Eingang bei uns und nur für die Zukunft wirkt. Datenverarbeitungen, die aufgrund Ihrer Einwilligung zum Zeitpunkt des Eingangs Ihres Widerrufes bei uns bereits erfolgt sind, bleiben rechtmäßig.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Soweit Sie eine E-Mail-Kommunikation mit der Zentralen Stelle Mammographie-Screening auswählen, erfolgt diese unverschlüsselt, d.h. über eine ungesicherte Internetverbindung. Die Beantwortung Ihres Anliegens durch die Zentrale Stelle Mammographie-Screening erfolgt ebenfalls über eine ungesicherte Internetverbindung. Unverschlüsselte E-Mails können während der Übertragung von Dritten abgefangen, mitgelesen und verfälscht werden.
Soweit Sie unsere Kontaktformulare verwenden, um mit uns elektronisch in Kontakt zu treten, haben Sie die Möglichkeit zwischen verschlüsselter und unverschlüsselter Kommunikation.
Ihre Einwilligung hierzu können Sie im Rahmen des jeweiligen Kontaktformulars erteilen.
Die auf Ihrer Einwilligung beruhende unverschlüsselte E-Mail-Kommunikation erfolgt ausschließlich zur Beantwortung Ihres Anliegens sowie zu dem weiteren hierzu erforderlichen Austausch.
Zur Beantwortung Ihres Anliegens auf diesem Kommunikationsweg nutzen wir die E-Mail-Adresse, die Sie im Rahmen Ihrer Einwilligung im jeweiligen Kontaktformular angegeben haben.
Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse nur zur Beantwortung Ihres mit dem Kontaktformular mitgeteilten Anliegens. Ihre E-Mail-Adresse, die Sie uns im Kontaktformular mitteilen, wird nicht an Dritte weitergegeben. Sollten Sie keine Einwilligung erteilen, antworten wir Ihnen per Cryptshare gesicherter E-Mail Kommunikation.
Die Nutzung der unverschlüsselten E-Mail-Kommunikation zu Ihrem über das Kontaktformular mitgeteilten Anliegen sowie Ihre Einwilligung in die damit verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten ist freiwillig. Es besteht immer auch die Möglichkeit, im Rahmen der Mitteilung Ihres Anliegens über das Servicetelefon oder per Post zu melden.
Sofern Sie die Beantwortung Ihres mit dem Kontaktformular übermittelten Anliegens durch uns per unverschlüsselter E-Mail wünschen, muss sich unsere Antwort unter Beachtung der Datenschutzbestimmungen auf allgemeine Auskünfte zu Ihrem Anliegen beschränken. Hierzu gehören zum Beispiel allgemeine Informationen zu den generellen Teilnahmevoraussetzungen bzw. Konstellationen, in denen (vorübergehend) keine Teilnahme möglich ist und zu den regulären Einladungsintervallen im Rahmen der Teilnahme am Mammographie-Screening Programm sowie zu den Programminhalten.
Ein Eingehen auf Ihre persönliche Situation ist angesichts der Datenschutzbestimmungen im Rahmen unserer Antwort per unverschlüsselter E-Mail nicht möglich. Daher verwenden wir für unsere Antwort für alle Nutzer der Kontaktformulare, die eine unverschlüsselte E-Mail-Kommunikation zu Ihrer Anfrage über ein Kontaktformular wünschen, einheitlich formulierte Textbausteine. Wir verzichten im Rahmen unserer Antwort über diesen Kommunikationsweg auch soweit wie möglich auf die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten. Daher werden Sie im Rahmen unserer Antwort per unverschlüsselter E-Mail auch nicht mit Ihrem Namen angesprochen. Sofern jedoch Ihre im Kontaktformular angegebene E-Mail-Adresse selbst personenbezogene Daten enthält, lässt es sich nicht vermeiden, dass diese Gegenstand der unverschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit Ihnen werden. Gesundheitsdaten oder andere besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 Absatz 1 DSGVO oder sonstige personenbezogene Daten mit einem sehr hohen bzw. hohen Schutzbedarf werden in keinem Fall Gegenstand unserer Antwort per unverschlüsselter E-Mail.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die E-Mail-Kommunikation sowie die in diesem Zusammenhang erfolgende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage hierfür ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich, um der von Ihnen im Kontaktformular oder Ihrer Kontaktaufnahme per E-Mail gewünschten Beantwortung Ihres Anliegens nachzukommen.
Dauer der Speicherung
Ihre E-Mail-Adresse und ihr optional personalisiertes Passwort wird von uns gelöscht, wenn deren weitere Verarbeitung zum Zwecke der E-Mail-Kommunikation zu Ihrem mit dem Kontaktformular mitgeteilten Anliegen nicht mehr erforderlich ist und über diesen Zeitpunkt hinaus keine Rechtsgrundlage für deren weitere Verarbeitung vorliegt.
Widerruf der Einwilligung
Die unverschlüsselte E-Mail-Kommunikation sowie die Einwilligung in die in diesem Zusammenhang erfolgende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig und gilt nur für das aktuelle Anliegen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Es entstehen Ihnen hierdurch keine Nachteile. Ab Eingang des Widerrufes Ihrer Einwilligung können wir Ihr Anliegen nicht mehr per unverschlüsselter E-Mail beantworten und es erfolgt die Löschung Ihrer E-Mail-Adresse.
Der Widerruf Ihrer Einwilligung in die im Zusammenhang mit der unverschlüsselten E-Mail-Kommunikation erfolgende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist an uns (Zentrale Stelle Mammographie-Screening Bayern) zu richten.
Bitte berücksichtigen Sie, dass der Widerruf Ihrer Einwilligung erst ab dem Eingang bei uns und nur für die Zukunft wirkt. Datenverarbeitungen, die aufgrund Ihrer Einwilligung zum Zeitpunkt des Eingangs Ihres Widerrufes bei uns bereits erfolgt sind, bleiben rechtmäßig.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bieten Ihnen im Rahmen unseres https:// geschützten Internetauftritts über die Internetseite „Kontakt“ die Möglichkeit, Ihre Termine für das Mammographie-Screening in Bayern über unser Online-Termin-Management-Tool (OTM) selbst zu verwalten. Über das OTM können Sie Terminbestätigungen, Terminänderungen und Terminabsagen vornehmen. Zur Nutzung des OTM benötigen Sie Ihre Anmeldedaten (Login / 8-stellige PIN). Diese finden Sie auf der ersten Seite Ihrer Einladung zur Teilnahme am Mammographie-Screening Programm in Bayern unter dem Abschnitt Termindaten.
Beim OTM handelt es sich um eine Onlineanwendung, die in die Softwarelösung „MammaSoft“ integriert ist. „MammaSoft“ ist die Softwarelösung, die von uns zur Erfüllung unserer Aufgaben im Zusammenhang mit der Organisation des Einladungswesens für das Mammographie-Screening Programm in Bayern und dem damit verbundenen Terminmanagement genutzt wird. Diese Softwarelösung wurde von der KVB in ihrer Funktion als IT-Dienstleister im Rahmen des mit uns bestehenden Auftragsverarbeitungsvertrages für unsere Aufgaben sowie die daraus resultierenden Datenverarbeitungsprozessen entwickelt und wird im Rahmen dieses Vertragsverhältnisses auch weiterhin von der KVB betrieben und gepflegt. Der Betrieb der Softwarelösung „MammaSoft“ erfolgt im eigenen Rechenzentrum der KVB.
Wenn Sie das OTM nutzen, sind Ihre Eingaben mittels SSL-Verschlüsselung (mindestens 128 Bit-Verschlüsselung) gegen unbefugte Zugriffe gesichert. Auf Ihre personenbezogenen Daten im OTM kann zudem nur nach Identifizierung über Ihre individuell zugewiesenen Anmeldedaten (Login / 8-stellige PIN) zugegriffen werden. Nach längerer Zeit der Inaktivität erfolgt aus Sicherheitsgründen eine automatische Abmeldung vom OTM.
Mit dem OTM werden nur die personenbezogenen Daten erhoben, die darin zum Zwecke der Verwaltung Ihres Termins (Terminabsagen/Terminänderungen/Terminbestätigungen) für das Mammographie-Screening abgefragt werden. Darüber hinausgehende Eingaben sind nicht möglich. Das OTM kann nicht zu anderen Zwecken als zur Verwaltung Ihres Termins genutzt werden.
Wir verarbeiten Ihre Eingaben im OTM ausschließlich für die von Ihnen jeweils gewünschte Terminabsage oder Terminänderung bzw. Terminbestätigung. Eine Weitergabe Ihrer Eingaben an Dritte findet nicht statt.
Im Rahmen der uns übertragenen Aufgaben sind wir jedoch rechtlich verpflichtet, im Nachgang die örtlich zuständige Screening-Einheit über die Änderungen zu Ihrem Termin für das Mammographie-Screening zu informieren.
Es findet keine Zusammenführung bzw. kein Abgleich Ihrer Eingaben in das OTM mit anderen Daten statt, die über unsere Internetseite (automatisiert) erhoben werden.
Logfiles bei Nutzung des OTM:
Beim Zugriff auf das OTM erfasst unser Webserver automatisiert zudem folgende Daten von Ihrem Endgerät:
IP-Adresse des anfordernden Endgeräts (oder eines Proxyservers),
Datum und Uhrzeit der Anforderung,
den vom anfordernden Endgerät genutzten Browsertyp,
vom anfordernden Endgerät gewünschte Zugriffmethode/Funktion,
vom anfordernden Endgerät übermittelte Eingabewerte,
Zugriffsstatus des Webservers
Ihre IP-Adresse wird von unserem Webserver nicht gespeichert.
Im Übrigen werden die zuvor angegebenen Daten in Logfiles getrennt von anderen personenbezogenen Daten gespeichert, die Sie eventuell im Rahmen der Nutzung des OTM eingeben. Die Logfiles ermöglichen daher keine direkten Rückschlüsse auf Ihre Person.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Technisch notwendige Cookies und Java Script bei Nutzung des OTM:
Das OTM verwendet zur Gewährleistung seiner Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit technisch notwendige Cookies und Java Script.
Weitere Informationen zu den verwendeten technisch notwendigen Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter „Cookies > Beschreibung, Umfang, Zweck und Dauer der Datenverarbeitung“.
Java Script ist eine Programmiersprache, die in unseren Internetauftritt eingefügt ist und beim Aufrufen des OTM durch Ihren Internetbrowser ausgeführt wird. Durch Java Script können wir auf Ihre Eingaben in das OTM reagieren und diese verarbeiten (zum Beispiel, wenn Sie einen Button anklicken oder im OTM einen Termin auswählen).
Zur Funktion „Eintrag in Kalender“ im OTM:
Soweit Sie die Funktion „Eintrag in Kalender“ im OTM aufrufen, können Sie einen Kalendereintrag erzeugen, den Sie selbst anschließend in Ihrem Endgerät speichern können. Im Rahmen des Kalendereintrags werden Termin (Datum, Uhrzeit) und der Screening-Standort sowie die Anschrift der Mammographie-Einheit angezeigt und auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Zur Funktion „Standort anzeigen“ im OTM:
Im OTM finden Sie unter der Funktion „Standort anzeigen“ einen externen Link auf den Kartendienst eines anderen Anbieters. Dieser Link ist entsprechend als „extern“ gekennzeichnet. Sie gelangen über diesen externen Link zum Kartendienst der Suchmaschine DuckDuckGo.
Die Funktion „Standort anzeigen“ ermöglicht es Ihnen so, sich im Zusammenhang mit der Verwaltung Ihres Termins den Screening-Standort (Mammographie-Einheit) anzeigen zu lassen. Wenn Sie dem externen Link zum Kartendienst der Suchmaschine DuckDuckGo folgen, also diesen anklicken, werden von Ihnen Daten an diesen anderen Anbieter übertragen. Übertragen wird hierbei beim Klick auf den externen Link zumindest Ihre IP-Adresse. Dies ist technisch notwendig. Für die Verarbeitung der von Ihnen übertragenen Daten ist DuckDuckGo verantwortlich. Es gelten hierfür die Datenschutzhinweise und -erklärungen von DuckDuckGo.
Bitte informieren Sie sich vor der Nutzung des externen Links über diese Datenschutzhinweise und -erklärungen. Sollten Sie hiermit nicht einverstanden sein, klicken Sie den externen Link zum Kartendienst der Suchmaschine DuckDuckGo nicht an.
Die Nutzung des OTM sowie auch der darin angebotenen Funktionen „Eintrag in Kalender“ und „Standort anzeigen“ ist Ihnen freigestellt. Sofern Sie das OTM nicht nutzen möchten, besteht alternativ ebenfalls immer die Möglichkeit, die Terminverwaltung auf dem Postweg oder über unser Service-Telefon vorzunehmen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Sofern Sie das OTM für die Verwaltung Ihres Mammographie-Screening Termins nutzen, verarbeiten wir Ihre personenbezogene Daten soweit es für unsere im öffentlichen Interesse liegende Aufgabe des Terminmanagements für das Mammographie-Screening Programm in Bayern erforderlich ist.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e), Absatz 2, 3 Satz 1 Buchstabe b) DSGVO.
Die unter „Logfiles bei Nutzung des OTM“ beschriebene Datenverarbeitung erfolgt zur Gewährleistung der Sicherheit, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit unseres Internetauftritts..
Die Rechtsgrundlage hierfür bildet Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e) DSGVO, §§ 2 Absatz 2, 25 Absatz 1, 2 Nummer 2 TDDDG, § 1 Absatz 1 und 4 DGG.
Wir nutzen technisch notwendige Cookies und JavaScript für die Gewährleistung der Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit des OTM.
Die Rechtsgrundlage hierfür bildet Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e) DSGVO, §§ 2 Absatz 2, 25 Absatz 1, 2 Nummer 2 TDDDG, § 1 Absatz 1 und 4 DGG.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Eingaben im OTM ausschließlich zum Zwecke der von Ihnen beabsichtigten Terminverwaltung (Terminabsage, Terminbestätigung, Terminänderung).
Die unter „Logfiles bei Nutzung des OTM“ beschriebenen Datenverarbeitung erfolgt um die Funktionsfähigkeit des OTM sicher- bzw. wiederherzustellen. Zudem dienen uns die verarbeiteten Daten zur Optimierung und zur Gewährleistung der Sicherheit des OTM.
Durch die Nutzung von technisch notwendigen Cookies und Java Script im Rahmen dieser Verarbeitung gewährleisten wir die Funktionalität unseres Internetauftritts sowie dessen Benutzerfreundlichkeit.
Dauer der Speicherung
Die Änderungen, die aus Ihrer Terminverwaltung über das OTM resultieren, werden unmittelbar in „MammaSoft“ gespeichert. In „MammaSoft“ werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, sobald sie für den Zweck, für den sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind und über diesen Zeitpunkt hinaus keine Rechtsgrundlage für deren weitere Verarbeitung vorliegt.
Soweit von Ihnen zur Gewährleistung der Sicherheit, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit des OTM personenbezogene Daten in Logfiles gespeichert werden, werden diese gelöscht, sobald sie für den Zweck, für den sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind und über diesen Zeitpunkt hinaus keine Rechtsgrundlage für ihre weitere Verarbeitung vorliegt.
Die in Logfiles gespeicherten Daten werden dabei in der Regel nach max. 90 Tagen nach dem Ende der jeweiligen Nutzung des OTM gelöscht.
Zur Dauer der Speicherung der technisch notwendigen Cookies verweisen wir auf die Darstellungen in unserer Datenschutzerklärung unter „Cookies > Beschreibung, Umfang, Zweck und Dauer der Datenverarbeitung“.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wenn Sie über das OTM mit uns in Kontakt treten, können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer in diesem Zusammenhang auf Grundlage von Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e) DSGVO übermittelten personenbezogenen Daten gemäß Art. 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch einlegen.
Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr und diese werden gelöscht, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder es besteht an der Verarbeitung ein zwingendes öffentliches Interesse, das Ihre Interessen überwiegt oder eine Rechtsvorschrift verpflichtet uns zur Verarbeitung Ihrer Sozialdaten. Näheres hierzu finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter „Rechte der betroffenen Person > Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 21 Absatz 1 DSGVO i.V.m. § 84 Absatz 5 SGB X)“.
Im Falle Ihres Widerspruchs kann die Terminverwaltung (Terminabsage/Terminbestätigung/Terminänderung), die Sie über das OTM vorgenommen haben, nicht berücksichtigt werden. Sie haben aber die Möglichkeit, Ihr Anliegen über andere von uns angebotenen Kommunikationswege (Service-Telefon, Postweg) zu klären.
Gegen die unter „Logfiles bei Nutzung des OTM“ beschriebenen Datenverarbeitung können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gemäß Art. 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch einlegen.
Diese Datenverarbeitung ist für die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit sowie zur Gewährleistung der Sicherheit des OTM aber zwingend erforderlich.
Auch im Falle Ihres Widerspruchs gegen diese Verarbeitung können daher zwingende schutzwürdige Gründe vorliegen, die Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die für einen Ausschluss dieser Datenverarbeitung sprechen, überwiegen und uns in diesem Zusammenhang die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erlauben.
Die Verwendung der technisch notwendigen Cookies und Java Script im Rahmen des OTM kann durch die Einstellungen Ihres Internet-Browsers ausgeschaltet werden. Das OTM ist allerdings technisch auf den Einsatz der technisch notwendigen Cookies sowie von Java Script angewiesen. Durch das Deaktivieren der technisch notwendigen Cookies oder von Java Script kann das OTM nicht bzw. nur noch eingeschränkt genutzt werden.
Soweit personenbezogene Daten von Ihnen im Rahmen dieses Internetauftritts verarbeitet werden, können Sie uns gegenüber folgende Rechte ausüben, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO i.V.m. § 83 SGB X)
Sie haben ein Recht auf Auskunft über die von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten gemäß Artikel 15 DSGVO i.V.m. § 83 SGB X.
Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO i.V.m. § 84 SGB X)
Sie haben nach Maßgabe von Art. 16 DSGVO i.V.m. § 84 SGB X das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sind. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO i.V.m. § 84 SGB X)
Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO i. V. m. § 84 SGB X vorliegen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 18 DSGVO i.V.m. § 84 SGB X)
Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Voraussetzungen des Art. 18 Absatz 1 DSGVO i. V. m. § 84 SGB X vorliegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben nach Maßgabe von Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie unter Beachtung der Regelungen in Art. 20 DSGVO das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 21 Absatz 1 DSGVO i.V.m. § 84 Absatz 5 SGB X)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder es besteht an der Verarbeitung ein zwingendes öffentliches Interesse, das Ihre Interessen überwiegt oder eine Rechtsvorschrift verpflichtet uns zur Verarbeitung Ihrer Sozialdaten.
Recht auf Widerspruch gegen Direktwerbung (Art. 21 Absatz 2 DSGVO)
Sofern von Ihnen personenbezogene Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeitet werden, haben Sie das Recht jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet (Art. 21 Absatz 3 DSGVO).
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO (Art. 21 Absatz 6 i.V.m. 89 Absatz 1 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Art. 22 DSGVO)
Sie haben nach Maßgabe von Art. 22 DSGVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dieses gibt Ihnen die Möglichkeit, in den Fällen, in denen eine entsprechende automatisierte Entscheidung getroffen wurde, das Eingreifen einer Person zu verlangen, Ihren eigenen Standpunkt darzulegen und die automatisierte Entscheidung anzufechten.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Absatz 3 Satz 1 und 2 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen.
Bitte berücksichtigen Sie, dass der Widerruf Ihrer Einwilligung erst ab dem Eingang bei uns und nur für die Zukunft wirkt. Datenverarbeitungen, die aufgrund Ihrer Einwilligung zum Zeitpunkt des Eingangs Ihres Widerrufes bei uns bereits erfolgt sind, bleiben rechtmäßig.
Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Art. 19 DSGVO)
Sofern die Ausübung Ihrer vorstehenden Rechte dazu führt, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten gemäß Artikel 16, 17 Absatz 1 und 18 DSGVO einzuschränken ist oder personenbezogene Daten zu löschen oder zu berichtigen sind, sind wir verpflichtet, Empfänger, denen die von Ihrer Rechtsausübung betroffenen personenbezogene Daten offengelegt worden sind, von der Berichtigung, Löschung und/oder Einschränkung zu unterrichten, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Auf Verlangen werden wir Sie über diese Empfänger unterrichten.
Sollten Sie Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde in Datenschutzfragen wenden (Art. 51 und 77 DSGVO, Art. 15 Absatz 1 Satz 1, 20 Absatz 1 BayDSG, Art. 33a Verfassung des Freistaates Bayern).
Diese erreichen Sie unter:
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD)
Hausanschrift:
Wagmüllerstraße 18
80538 München
Postanschrift:
Postfach 22 12 19
80502 München
Tel.: 089 212672-0
Fax: 089 212672-50
Diese Datenschutzerklärung befindet sich auf dem Stand: 15.05.2025.